Termine
WEBINAR: Das betriebliche Eingliederungsmanagement
Ein Überblick
20. April 2021 | 10.00 - 11.30 Uhr
Intention
Das Webinar soll einen praxisbezogenen Überblick über die Voraussetzungen sowie die formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements bieten. Was muss der Arbeitgeber tun, um seiner gesetzlichen Pflicht zur ordnungsgemäßen Initiierung des BEM nachzukommen? Welche Personen/Stellen sind zu beteiligen und was darf während der BEM besprochen werden? Alle diese und weitere Fragen werden in unserem Webinar beantwortet.
Inhalte und Struktur
- Einführung
- Voraussetzungen
- Inhaltliche Anforderungen
- Ablaufplan
- Beteiligung des Betriebsrates?
- BEM und der Datenschutz
- BEM und Kündigung
Die Dozentin
Inka Adam ist Partnerin bei BEITEN BURKHARDT in Frankfurt am Main. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung von Arbeitgebern in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere beim Personalabbau und der Implementierung von Vergütungsmodellen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der bundesweiten Vertretung von Unternehmen in arbeitsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten.
Inka Adam wurde 2004 zur Anwaltschaft zugelassen, sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht. Seit 2005 ist sie bei BEITEN BURKHARDT tätig, seit 2009 als Partnerin. Im Jahr 2018 wurde sie Schriftleiterin bei der Zeitschrift „SPA“ des Beck-Verlages. Inka Adam referiert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen und veröffentlicht Beiträge in juristischen Fachzeitschriften.
Lerneffekte
- Verständliche Aufbereitung der gesetzlichen und von der umfangreichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zum BEM
- Problembewusstsein für die "Stolpersteine" beim BEM wird geweckt und Lösungen aufgezeigt
- Praxistipps für die Einführung bzw. Durchführung des BEM im Unternehmen
Angesprochene Zielgruppe
- CEO
- Führungsebene im Unternehmen
- Abteilungsleiter
- HR Manager
- Wirtschaftsprüfer/Kanzleien
- Verbände/Institutionen/Behörden
Preise*
299,- Euro Normalpreis (Nicht-Mitglieder)
199,- Euro ZIA-Mitglieder
* zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer (z.Z. 19%)