Stadtentwicklung Weitersagen! linkedin xing twitter facebook E-Mail Drucken Sie befinden sich hier: HomeThemenStadtentwicklung Der ZIA tritt gemäß dem Leitbild der Leipzig-Charta ein für eine nachhaltige europäische Stadt, die sich an den Leitprinzipien ökonomischer Stabilität, ökologischem Bewusstsein und sozialer Verantwortung orientiert. Quartiere der Zukunft Der ZIA appelliert in einem aktuellen Positionspapier an Politik, Kommunen und Immobilienbranche, bei der künftigen Planung und Entwicklung von Städten, den Quartiersgedanken in den Fokus zu rücken. Denn die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der Quartiere. mehr Baulandmobilisierung Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Baulandmobilisierung vorgelegt. Dieses Gesetz soll der Umsetzung der Vereinbarung der Fraktionen der CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag vom 12.03.2018 dienen, wonach die Gemeinden bei der Baulandaktivierung und der Sicherung bezahlbaren Wohnraums unterstützt werden sollen. mehr Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau Der ZIA liefert in seinem Positionspapier „Die Zukunft der Stadt und die Immobilienentwicklung" 18 Vorschläge zur Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau“. mehr Städtebauförderung Die Städtebauförderung ist unbestritten ein effektives Programm für stadtentwicklungspolitische Aufgaben wie etwa Quartiersentwicklung, Integration, Erhalt des baukulturellen Erbes und Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels sowie des Klimawandels. mehr Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht Der ZIA unterstützt als Mitunterzeichner die Forderungen in der Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht für eine Reform der städtebaulichen Gesetzgebung. Gemeinsam mit über 50 Bürgermeistern, Baudezernenten, Stadtbauräten und Stadtplanern teilt der ZIA die Voraussetzungen eines gelungenen Städtebaus nach dem Leitbild einer nachhaltigen Europäischen Stadt. mehr Raumordnung und Stärkung des ländlichen Raums Angesichts des immer knapper werdenden Wohnungsangebots in den Großstädten und des rasanten Kaufpreis- und Mietenanstiegs ziehen immer mehr Menschen in das mit der Kernstadt funktionell verflochtene Umland. Wie kann der ländliche Raum mit seiner Infrastruktur mit den Metropolen zusammen geplant werden. Braucht es eine neue Raumordnung? mehr Planen, Bewilligen, Bauen, Betreiben Der Wunsch nach mehr Urbanität lässt viele Metropolen und ihre Regionen in Deutschland seit mehreren Jahren wachsen. Wir brauchen in den Städten also mehr Raum zum Wohnen, zum Arbeiten und zum Leben. mehr Baukultur Baukultur sind nicht nur alte Gebäude, sondern Stadtgestaltung, Städtebau und Qualität des Wohnumfeldes. Mehr Investitionschancen in großen Mittelstädten Große Mittelstädte bieten bisher unterschätzte Potentiale nicht nur für Investoren. Hierfür müssen aber digitale Infrastrukturen und gute Daseinsvorsorgestrukturen geschaffen werden. mehr Urbanes Gebiet Wesentliche Änderung bezüglich des Baurechts in der Planungsrechtsnovelle 2017 war die Aufnahme des Gebietstyps des Urbanen Gebiets in § 6a in die Baunutzungsverordnung. Das Urbane Gebiet wurde auch vom ZIA gefordert. Die Einführung des Urbanen Gebietes setzt damit die Forderung um städtebaulichen Potenziale der Innenstädte auszuschöpfen und lässt eine effiziente Bebauung mit einer angemessenen Mischung aus Wohn- und Nichtwohngebäuden zu. mehr Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen In Deutschland stehen Stadtentwicklung und Wohnungsbau vor großen Herausforderungen wie z.B. die wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen an Stadtentwicklung im Zusammenhang von demographischem Wandel und Klimaschutz. mehr Kontakt Stefan Weidelich PressesprecherTel.: +49 30 2021 585 49stefan.weidelich[at]zia-deutschland.de